Deutsche Acta Eruditorum, Oder
Geschichte der Gelehrten, Welche den gegenwärtigen Zustand der
Litteratur (ab T. 3: Literatur) in Europa begreiffen.
Leipzig: Gleditsch. 1712–39. T.
1–240 (= Bd. 1–20).
Hrsg.: Rabener, Just. Gh. (1712–19);
Jöcher, Chr. Gl. (1718–39).
Mitarb.: Franckenstein, Jak. Aug.; Gebauer, Gg.
Chr.; Gehring, Jak.; Hoffmann, Chr. Gfr.; Kapp, J. Erh.; Reiske, J. Jak.;
Schöttgen, J. Chr.; Tilgner, Gfr.; Walch, J. Gg.
<SUB Gö.: 8 Eph.lit. 146/5>
Notiz: 28 Jgg. (20 Bde.),
1.534 Rez.; enzyklop., fast nur wiss. Literatur. – Forts.:
"Zuverlässige Nachrichten".
Inhaltsverzeichnis vor jedem Teil (bei T. 219–224 und 237–244
nachgestellt); am Ende jedes Bandes Register der rezensierten Werke, der
Sachen, der Bibelstellen, gelegentlich Erratalisten. – Jeder Teil mit
Gelehrtenportrait als Titelkupfer.
Lit.: Dahler S. 119; Ersch 4.1, Nr. 5896c;
Francke S. 490; Jugler S. 853–855; Lawätz 1.3, Nr. 8839;
Müller 1, S. 466; Müller 3, S. 459; Kirchner Nr. 27.
(Verzeichnis der in
Kurzform zitierten Literatur)